Alsco Service WebApp
Der Alsco Workflow
ALSCO stellt für fast jeden Beruf die passende Berufskleidung als Rundum-Sorglos-Paket zur Verfügung. Für die bereitgestellte Kleidung kümmert sich ALSCO insbesondere um die Reinigung, Instandhaltung und Reparatur sowie die damit verbundene Logistik.
Die ALSCO Kunden werden im System hinterlegt und die in den Kleidungsstücken eingebrachten Barcodes zugewiesen. Diese sind individuell und können somit einfach zugeordnet werden. Die Kleidung wird zu Reinigungszwecken und auch bei diversen Reparaturen in einem dafür aufgestellten Wäschekorb oder Spind des Kundenunternehmens gesammelt. Sobald die Wäsche von ALSCO abgeholt wird, landen diese Stücke direkt in der Reinigung oder eben in der Service-Reparatur-Abteilung. Danach geht die Arbeitskleidung frisch gewaschen und repariert zurück an den Kunden.
Die Herausforderung
Die Reparaturen wurden bisher handschriftlich von den Kunden auf den dafür vorgesehenen Änderungs-Reparatur-Scheinen notiert und dann an der Kleidung befestigt. Diese Zettel bestanden aus normalem Papier, sodass diese abfallen oder reißen konnten. Dadurch war eine Zuordnung der Zettel und Kleidungsstücke nicht immer problemlos möglich. Ein weiterer Faktor ist, dass viele Kunden auch keine Änderungs-Reparatur-Scheine zur Hand hatten oder die Zeit fehlte, den Reparaturwunsch handschriftlich zu notieren.
Die Meldungen wurden beim Eintreffen der Ware bei ALSCO von den Mitarbeitern zudem händisch in das eigene System eingepflegt. Erst danach konnte die Reinigungen und Reparaturen erfolgen.

Der persönliche Kontakt
Für das erste persönliche Kennenlernen haben wir uns im Headquarter Köln getroffen und vor Ort die zu dem Zeitpunkt noch nicht durch eine mobile Schnittstelle gesteuerten Prozesse im Detail angeschaut. Währenddessen haben wir uns gemeinsam Gedanken zu möglichen Workflows gemacht. Im Anschluss wurde ein Workshop mit den zuständigen Mitarbeitern durchgeführt und die Funktionen hinsichtlich der neuen WebApp zusammen erarbeitet. Als diese definiert waren, haben wir erste dazu passende Designs erstellt und nach deren Freigabe konnte die Umsetzung direkt starten.
Der neue Alsco Workflow
Für die Erstellung der neuen WebApp konnten wir uns an dem vorhandenen Änderungs-Reparatur-Schein orientieren. Da inhaltlich nichts angepasst, sondern die Inhalte nur digitalisiert werden mussten, konnten wir die einzelnen Bereiche übertragen. Hierzu haben wir mit VueJS eine ansprechende Weboberfläche entwickelt, welche den Anwender durch den Erfassungsprozess leitet, um die Nutzung der WebApp so einfach und ansprechend wie möglich zu gestalten.
Auf der Startseite der ALSCO Service App wird der Barcode des Kleidungsstücks eingegeben. Die WebApp kann dazu auf die Kamera zugreifen und diese zum scannen des Barcodes verwenden. Per OCR (Texterkennung) werden zudem weitere Daten des Barcodes zur Verifizierung erfasst. Alternativ kann der Barcode auch händisch eingegeben werden. Somit erfolgt die Kundenzuordnung direkt über den Barcode und es entfällt der Zwang einer extra Registrierung für den Kunden.
Nach dem Einscannen kann direkt die entsprechende Meldung erfasst werden, beispielsweise „Knopf an Jacke fehlt“. Sobald die Daten an Alsco übermittelt wurden, ist der aktuelle Stand der Meldung in der App einsehbar.
Feature Ideen
Die WebApp soll bald auch als native App im Apple und Google Play Store verfügbar sein.
Folgeprojekte
Für die Alsco Mitarbeiter wird derzeit eine interne Kommunikations App entwickelt.

ALSCO ist der Spezialist für textile Vollversorgung und Textil-Leasing in den Bereichen Image-, Schutz-, Reinraum- und Berufsbekleidung, sowie für Hotel- und Gastronomiewäsche, Schmutzfangmatten- und Waschraumhygiene.
Die Geschichte begann 1889 in Nebraska mit einem Handtuchservice, aus dem dann eine völlig neue Branche entstand. Heute ist ALSCO ein weltweit tätiges Familienunternehmen mit alleine in Deutschland mehr als 1.500 Mitarbeitern an 22 Standorten. Über 20.000 Kunden vertrauen hier bei Textilfragen aller Art.